Insgesamt setzt sich der Wettkampf aus 8 HYROX-Übungen zusammen, denen jeweils ein 1 km-Run vorausgeht:
1000 m SkiErg
Hier müssen, ähnlich zu der Bewegung beim Skilanglauf, zwei Seile von oben mit dem ganzen Körper nach unten hinter den Körper gezogen werden. Die Bewegungsabläufe beim Ski-Ergometer beanspruchen fast den gesamten Körper. Durch das Beugen und Aufrichten wird vor allem der Oberkörper, aber auch Bauch, Beine und Arme gezielt trainiert.
50 m Sled Push
Ein Schlitten mit Gewichten (75 kg – 175 kg + Schlitten) muss nach vorne weggeschoben werden. Beansprucht wird die Beinmuskulatur, insbesondere der vordere Oberschenkel.
50 m Sled Pull
Hier muss im Gegensatz zur vorherigen Übung der Schlitten mit Gewichten (50 kg – 125 kg + Schlitten) gezogen werden. Der Fokus liegt auf den Gesäßmuskeln, Bizeps sowie Rückenmuskulatur und dem gesamten Rumpf.
80 m Burpee Broad Jumps
Klassische Burpees werden mit einem Sprung nach vorne kombiniert, um die geforderten Meter zurückzulegen. Eine Ausdauerübung, die zusätzlich den ganzen Körper beansprucht.
1000 m Rowing
Ganz klassisch wird an der Ruder-Maschine gerudert. Die Bewegungsabläufe fokussieren fast den ganzen Körper, insbesondere den Rücken und die Schultern.
200 m Farmers Carry
Hier müssen zwei Gewichte (jeweils 16 kg / 24 kg / 32 kg) mit der Griffkraft der Hände transportiert werden. Dieses Workout kann also auch super nach dem Einkaufen mit den vollgepackten Taschen geübt werden. Beansprucht werden besonders die Rückenmuskulatur, die gesamte Rumpfmuskulatur und natürlich die Unterarme sowie Hände.
100 m Sandbag Lunges
Klassische Ausfallschritte mit einem Sandsack (10 kg / 20 kg / 30 kg) auf den Schultern müssen bei diesem Workout absolviert werden. Die Oberschenkel- und Gesäßmuskeln werden hier am meisten gefordert.
75 bzw. 100 x Wall Balls
Ein beschwerter Ball (4 kg / 6 kg / 9 kg) muss aus einer Kniebeuge heraus an ein Target oberhalb des Kopfes (2,75 m / 3,05 m) geworfen werden. Fokussiert wird besonders die Bein- und Gesäßmuskulatur sowie die komplette vordere Oberkörpermuskulatur.